 |
Marwins Software: Quick Basic
Win32ASM
QuickBasic
PHP
JavaScript
Weitere Arbeiten
 |
Info |
|
Diese Software habe ich meist mit QuickBasic programmiert. Teilweise genügt zum ausführen
auch Qbasic. In dem Archiv 'Experimente' befindet sich zusätzlich ein Assembler-Programm,
welches ich mit TASM geschrieben habe. Zu jedem Programm ist der Quellcode in den Archiven
enthalten.
Hinweis: Wenn ihr hier QBasic-Programme herunterladet, aber noch keinen
Basic-Interpreten oder Basic-Compiler habt könnt ihr sie
auf dieser Seite
herunterladen.
Ich freue mich über jede (konstruktive) Kritik, Fehlermeldung, jeden Hinweis und
natürlich eure Meinung zu meinen Programmen.
|
CodingCrew.de-Board
Email schreiben
|
 |
Inhaltsübersicht |
|
|
 |
KILL me 1.1 - Januar bis März 2001 |
|
Dieses Ballerspiel entstand im Rahmen des Wahlpflicht-Informatikunterrichtes auf dem
Gymnasium Seelow.
In diesem Spiel haben Sie die Möglichkeit selbstkreierte oder eingescannte Grafiken als
Spiellandschaften einzubinden! Außerdem ist es möglich eigene Grafiken oder Fotos als
Spielfiguren zu benutzen. Wenn auch mit einer eingeschränkten Farbtiefe. Insgesamt können
99 Landschaften und 20 Figuren installiert werden. Es werden schon zehn installierte Figuren
und 15 installierte Landschaften mitgeliefert. Im Programm ist weiterhin eine sehr ausführliche
Hilfe integriert. In dieser wird unter anderem die Installation eigener Spielfiguren und
Landschaften erklärt.
|
Download, 381 kByte
|
 |
Jugend forscht 2001: Anamorphosis 2.0 - Februar bis März 2001 |
|
Mit Anamorphosis 2.0 ist man in der Lage verzerrte Spiegelbilder (Anamorphosen)
zu erstellen. Auch hier ist eine ausführliche Hilfe enthalten. Diese beinhaltet unter
anderem Hinweise zur Berechnung einer Anamorphose und zur Programmbedienung.
Dieses Programm ist das Ergebnis von 367 Tagen Forschung. Es stellt eine Weiterentwicklung
der ersten Version dar, mit welcher ich mich bei dem Wettbewerb "Jugend forscht 2001" bewarb.
Der Regional-Ausscheid fand in Frankfurt/O. statt. Als ich mich dort für den Landeswettbewerb
qualifizierte entschloss ich mich eine verbesserte Version zu programmieren. Diese können Sie
hier herunterladen. Sie unterscheidet sich von der ersten Version zum einen in der grafischen
Oberfläche und zum anderen in der schnelleren Berechnung der Anamorphosen.
Für BASIC-Programmierer: Hier habe ich meine Text-Schreibe-Routine weiterentwickelt.
Sie wurde nicht nur beträchtlich schneller, sondern auch einfacher zu bedienen und flexibler
in der Anwendung (z.B.: variable Schriftgrösse).
Weitere Informationen zum Wettbewerb könnt ihr diesem
Zeitungsartikel
entnehmen.
|
Download, 243 kByte
|
 |
Motorama 2001 - März bis Juni 2001 |
|
Dieses Projekt wurde in der 10. Klasse im Informatikunterricht des
Gymnasiums auf den Seelower Höhen
durchgeführt. Betreut wurde es von Maik Ludwig, meinem damaligen Informatiklehrer. Die Aufgabe
war es eine Schaltung zu konstruieren mit der die Geschwindigkeit eines über den Druckerport
angeschlossenen Motors kontinuierlich gesteigert werden kann. Dazu sollte zusätzlich eine
entsprechende Software entworfen werden. Und diese stellt Motorama dar.
Das Besondere an diesem Programm ist, dass die Oberfläche im Windows 95 Stil gehalten ist.
Daher verhalten sich das Programmmenü, die Knöpfe und die anderen Windows-Elemente so, wie
man es von Windows 95 gewöhnt ist (auf eine Tastatur-Navigation wurde aber verzichtet). Die
Bedienung erfolgt ausschliesslich mit der Maus. BASIC-Programmierer werden sich wohl sehr
für die weiter verbesserte Text-Schreibe-Routine und die Menü-Prozedur interessieren, welche
exakt so reagiert wie die von Windows 95 (ausgenommen wieder einmal der Tastaturcodes).
|
Download, 213 kByte
|
 |
SuperVGA: Palette - September 2001 |
|
Palette ist ein einfaches Programm um aus RGB-Werten, welche selbst festgelegt
werden können, die Farbe zu ermitteln. Ausserdem zeigt es, wie auch das Projekt
Drive, wie verschiedene Funktionen der sehr bekannten Grafik-Bibliothek "SVGA.QLB"
bedient werden:
- Integration eigener Fonts,
- Einbindung eigener Cursorformen,
- Benutzung der Schreibe-Funktionen,
- Block-PUT, Block-GET,
- Ändern der Palette, ...
|
Download, 119 kByte
|
 |
SuperVGA: Drive - Oktober 2001 |
|
 |
Drive stellt ein sehr umfangreiches Experiment mit hohen Auflösungen dar, welche mit
normalen Basic-Befehlen nicht erreichbar sind!! In diesem Programm steuern Sie ein
selbstgewähltes Fahrzeug durch eine selbstgewählte Stadt. Da es hauptsächlich zu
experimetiellen Zwecken gedacht ist, ist im Programm selbst keine Hilfe integriert.
Aus dem Grund liegt im Programmordner, eine Datei mit dem Titel Erst Lesen.txt bei.
Und genau das solten Sie als erstes tun.
|
 |
In diesem Software-Paket ist auch das Programm MapEdit enthalten. Es ist dazu gedacht,
neue Karten für Drive zu erstellen, bzw. bereits existierende Karten zu editieren.
In der linken oberen Ecke befindet sich eine Leiste, bestehend aus 47 unterschiedlichen
Grundelementen, aus welchen eine Startdkarte bestehen kann. Diese werden dann per Mausklick
auf die entsprechende Position platziert. So kann man in sehr kurzer Zeit bequem neue Karten
kreieren.
|
 |
Mit der Hilfe von DrawBlock können Sie die Grundelemente der Stadtkarten verändern
(Straßen, Häser, Gehwege, ...), neue Autos zeichnen, sowie schon vorhandene Autos verändern.
Dazu steht Ihnen im unterem Teil des Bildschirms eine verschiebbare Farbleiste mit 256
verschiedenen Farbwerten zur Verfügung. In der rechten oberen Ecke befindet sich ein kleines
Fenster, in welchem man die gezeichnete Grafik in der 1:1 Ansicht betrachten kann. |
|
Download, 252 kByte
|
 |
SuperVGA: SVGA Info - Januar 2002 |
|
SVGAINFO.BAS ist ein einfaches Programm zum Einsehen der Eigenschaften der installierten
Grafikkarte. Informationen welche zusätzlich zum Kartenhersteller und der VESA Version zu jedem
Videomodus angezeigt werden sind:
- Art des Modi (Text/Grafik),
- Anzahl der verfügbaren Zugriffsfenster,
- Segmentadresse(n) der Zugriffsfenster,
- Fenstergröße,
- Byte pro Scanline,
- Auflösung,
- Anzahl der Bit-Planes,
- Bits pro Pixel (Farbtiefe),
- Anzahl der Bänke,
- Maße der Zeichenmatrix (gilt nur für Textmodi)
|
Download, 29 kByte
|
 |
Experimente - 2001 bis 2002 |
|
In SVGA_BAS.BAS habe ich mich wieder mit der SuperVGA-Programmierung beschäftigt.
Aber diesesmal nicht mit Hilfe von Bibliotheken, sondern mit Assemblerunterstützung
(über das BIOS). Die BASIC-Version läuft dadurch etwas langsamer als die Bibliotheken-Version.
SVGA_ASM.ASM stellt eine Assemblerversion von SVGA_BAS.BAS dar.
Geschrieben wurde es mit TASM.
ANALYSE.BAS ermittelt durch BIOS-Interruptaufrufe Teile der Rechnerkonfiguration,
wie zum Beispiel:
- Überprüfung auf Coprozessor,
- Anzahl der Diskettenlaufwerke/Festplatten,
- Anzahl der seriellen und parallelen Ports,
- die dazugehörigen Adressen,
- Grösse der Festplatten,
- Eigenschaften der Diskettenlaufwerke
|
Download, 57 kByte
|
 |
Sortieralgorithmen - März 2004 |
|
In dem QuickBasic-Programm SORTALGO.BAS habe ich verschiedene Sortieralgorithmen
implementiert. Die Arbeitsweise dieser Sortierverfahren kann grafisch dargestellt werden, wobei
zwischen Punkt-Darstellung und Linien-Darstellung gewählt werden kann. Zusätzlich
wird die Anzahl der Vergleich- und Tausch-/Einfügeoperationen gezählt und ausgegeben.
Folgende Sortierverfahren sind implementiert:
- Bubblesort,
- erweitertes Bubblesort,
- Shakersort,
- Ripplesort,
- Selectionsort,
- Insertionsort,
- Shellsort,
- reines 2-Wege-Mergesort,
- natürliches 2-Wege-Mergesort
|
Download, 3 kByte
|
|